Herzschwäche oder Herzinsuffizienz entwickelt sich im Laufe der Zeit, wenn die Pumpwirkung des Herzens schwächer wird. Von einer Herzinsuffizienz, oft auch als „Herzschwäche“ bezeichnet, spricht man, wenn das Herz den Körper nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt. Das passiert, wenn sich die Herzkammer nicht mit genügend Blut füllen kann oder, wenn das Herz nicht mehr genügend Kraft hat, das Blut durch den Körper zu pumpen. Der Zustand kann nur die rechte oder nur die linke Seite des Herzens beeinflussen. In den meisten Fällen sind jedoch beide Seiten des Herzens betroffen.
Verschiedene Erkrankungen tragen zu einem erhöhten Risiko für eine Herzinsuffizienz bei. Dazu zählen als häufigste Ursachen ein früherer Herzinfarkt infolge einer koronaren Herzkrankheit, Diabetes und Bluthochdruck. Auch bestimmte Lebensgewohnheiten erhöhen die Wahrscheinlichkeit, an einer Herzinsuffizienz zu erkranken, ganz besonders dann, wenn Sie schon unter Diabetes oder Bluthochdruck leiden. Rauchen, zu wenig Bewegung, fettreiche Ernährung, zu viel Salz und Cholesterin – all das ist schädlich für das Herz.
Unzureichend behandelt, können diese Risikofaktoren und Erkrankungen im Laufe der Zeit Teile Ihres Herzens schwächen oder schädigen, sodass es nicht mehr in der Lage ist, richtig zu pumpen.
Eine frühe Diagnose und Behandlung von Herzinsuffizienz können helfen, ein längeres und aktiveres Leben zu führen. Ihr Arzt/Ihre Ärztin diagnostiziert Herzinsuffizienz basierend auf Ihrer medizinischen und familiären Geschichte, einer körperlichen Untersuchung sowie mit unterschiedlichen Tests. Die Anzeichen und Symptome einer Herzinsuffizienz sind nicht immer eindeutig und können auch im Rahmen anderer Erkrankungen auftreten.
Eine gängige Methode, um den Schweregrad einer Herzinsuffizienz einzuteilen, ist die Klassifikation nach der New York Heart Association (NYHA). Um Ihre NYHA-Klasse festzustellen, wird Ihr Arzt/Ihre Ärztin nach Ihren Symptomen und Ihrer Leistungsfähigkeit im Alltag fragen. Diese Einstufung ist wichtig, um die optimale Behandlung für Sie zu finden.
NYHA I
NYHA II
NYHA III
NYHA IV
Das oberste Ziel der Behandlung ist, Ihre Lebensqualität zu verbessern und eine Verschlechterung Ihrer Erkrankung zu verhindern. Die Therapie einer Herzinsuffizienz ist ein Zusammenspiel zahlreicher Maßnahmen. Behandlungen verschiedenster Art, wie Medikamente oder Implantate, sollen Ihnen ermöglichen, ein langes und aktives Leben zu führen. Eine frühe Diagnose und Behandlung sind dabei essenziell. Die jeweilige Therapie hängt von verschiedenen Kriterien und dem Schweregrad der Herzinsuffizienz ab.
Einfache Lebensstiländerungen können Ihre Lebensqualität verbessern und je früher Sie sie vornehmen, desto erfolgreicher werden Sie dabei sein. Solche Änderungen können verschiedenste Bereiche des Lebens betreffen. So können Sie auf gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung aber auch auf geistiges Wohlbefinden achten.