Wir helfen herzkranken Kindern in Not, das ist uns besonders wichtig. Mit dem Otmar Pachinger Kinderkrisenfonds leisten wir Soforthilfe. Der 5. Mai ist der Tag des herzkranken Kindes, daher bitten wir Sie: Unterstützen Sie dieses wichtige Hilfsprojekt für Ihrer Spende. Vielen Dank.
Unser Kinderprojekt
„Seit 2003 hilft der Kinderkrisenfonds herzkranken Kindern und ihren Familien, die massiven Probleme im Alltag etwas zu erleichtern“, so Univ.-Prof. Dr. Andrea Podczeck-Schweighofer, Vize-Präsidentin des Österreichischen Herzfonds. „Wir leisten finanzielle Hilfe für Physiotherapie, Psychotherapie, Heilbehelfe, Lernhilfen, Kostenbeiträge für Schulgelder, Fahrtspesen, Übernachtungs‐ und Reisekosten oder diverse Selbstbehalte, die von anderer Stelle nicht übernommen werden und die Familien schwer belasten würden“.
Im Laufe der letzten 22 Jahre konnten wir dank des Otmar Pachinger Kinderkrisenfonds zahlreiche Kinder unterstützen und so die ohnehin schon hohen Belastungen des täglichen Lebens ein wenig erleichtern. Diese Hilfe ist nur möglich, weil wir von vielen engagierten und großzügigen Menschen unterstützt werden, die genau wie wir überzeugt davon sind, dass Gesundheit das höchste Gut ist und wir nur gemeinsam viel erreichen können. Gerade haben wir wieder einen Hilferuf erhalten: Die Familie des 2-jährigen Alex hat uns gebeten, die Fahrtkosten in das Krankenhaus zu ersetzen. Viele Besuche waren bereits nötig und wir haben der Familie diese angefallenen Kosten bereits ersetzt und zugesagt, auch weiterhin finanzielle Hilfe zu leisten. Bitte unterstützen Sie uns dabei mit Ihrer Spende. Vielen Dank!
Bildquellen: Österreichischer Herzfonds (mit freundlicher Genehmigung der Familien)
Titelbild: stock@adobe.com




Forschung verbessert das Leben
Auch die Herzforschung für herzkranke Kinder ist uns ein großes Anliegen. Denn bei der Behandlung von Kindern mit angeborenen Herzfehlern macht Wissen einen großen Unterschied. Derzeit fördern wir ein Forschungsprojekt der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde in Innsbruck mit einem Betrag in Höhe von rund 15.000 Euro. Diese Pilotstudie ist eine Beobachtungsstudie, die herausfinden möchte, wie gut der Sauerstofftransport bei sehr früh geborenen Babys im Blut funktioniert und ob ein Zusammenhang zu langfristigen Komplikationen besteht.
Bitte unterstützen Sie unsere Herzensprojekte für Kinderherzen mit Ihrer Spende. Die Spenden an uns sind steuerlich absetzbar und zusätzlich durch das Spendengütesiegel ausgezeichnet. Auch Testamentsspenden an uns sind ein Beitrag für die nächste Generation.