Übergewicht

 

 

 

Übergewicht & Adipositas

Von „Übergewicht“ spricht man wenn das Körpergewicht erhöht ist und zwar durch Vermehrung des Körperfettanteils, die über das Normalmaß hinausgeht. Adipositas hingegen ist eine anerkannte, chronische Erkrankung, die behandelt werden kann. Die Ursachen dafür sind vielfältig, meist liegt ein falscher, ungesunder Lebensstil vor, der durch unausgewogene und übermäßige Ernährung, zu wenig Bewegung und Stress geprägt ist. Es können aber auch andere Ursachen dahinterstecken, wie hormonelle Erkrankungen bzw. genetische Veranlagung.

 

Auch in Österreich sorgen Übergewicht und Adipositas für wachsende Probleme: Einerseits für die Gesund­heit und das Wohlbefinden der betroffenen Menschen, andererseits auch für das Gesundheitssys­tem. Denn Adipositas ist ein Risikofaktor für Herz-Kreislauferkrankungen, speziell für Bluthochdruck, Vorhofflimmern, Typ 2 Diabetes und Rücken- und Gelenksprobleme.

Grundsätzlich gilt: Für ein stabiles Körpergewicht, müssen sich Energiezufuhr und Energieverbrauch die Waage halten. Wenn man über einen längeren Zeitraum zu viel Energie zuführt und zu wenig Energie verbraucht, entsteht ein Ungleichgewicht, dass sich in Form von Fettablagerungen äußert.

Selbstkontrolle ist der beste Weg!

Der BMI (Body-Mass-Index) gilt grundsätzlich als Orientierungsmaß für das Gewicht eines erwachsenen Menschen. Er dient zur Bewertung des Körpergewichtes und zur Einschätzung, ob Unter-, Normal- oder Übergewicht vorliegt. Der BMI stellt aber nur einen Richtwert dar, da er das Gewicht nur grob beurteilt. Der BMI sagt nichts über den Muskel- und Körperfettanteil eines Menschen aus. Daher ist diese Methode für Sportler:innen, Schwangere und Personen unter 18 Jahre nicht geeignet.

Normalgewicht: Frauen < 25, Männer < 26

Übergewicht: Frauen 25 – 30; Männer 26 – 30
Adipositas (starkes Übergewicht): Adipositas (> 30)

Kennen Sie Ihren BMI? Hier können Sie Ihren Wert berechnen!

Eine regelmäßige Selbstkontrolle mit dem Body-Mass-Index ist sinnvoll, da Sie frühzeitig ein Risiko auf Übergewicht erkennen können. Somit können Sie auch rechtzeitig entgegenwirken.

Bestellen Sie unsere kostenlose BMI Tabelle, mit der Sie ganz einfach den Body Mass Index berechnen können.

Lassen Sie sich, wenn Sie adipös sind von Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin des Vertrauens zum Ausschluss eines Diabetes mellitus, einer vielleicht noch nicht erkannten Hypertonie oder Fettstoffwechselstörung testen und im Bedarfsfall auch behandeln.

Podcast Herz plus

Hören Sie den Podcast zum Thema „„Adipositas und neue Behandlungsmethoden“ mit dem Endokrinologen und Stoffwechselexperten Univ.-Prof. Dr. Bernhard Ludvik.

Adipositas, eine Gefahr für das Herz

Lesen Sie hier den Beitrag von unserem Präsidenten Univ.-Prof. Dr. Kurt Huber zum Thema „Adipositas, eine Gefahr für das Herz


Weitere Risikofaktoren