Schlagwort: Spendengütesiegel

Vorsorgeprojekt „Herzsache“

Wann habt ihr euch das letzte Mal mit eurem Herzen beschäftigt? Seid ihr euch eurer Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen bewusst? Wie entstehen diese Krankheiten eigentlich...

Veranstaltungen im September/Oktober

Aufgrund der Pandemie konnten leider auch 2021 keine Gesundheitstage auf Messen oder in Einkaufszentren oder sonstigen öffentlichen Plätzen stattfinden, auch Fachkongresse für Mediziner:innen fanden...

Herzschwäche (Herzinsuffizienz)

Das Vorliegen einer Herzschwäche (Herzinsuffizienz) ist eine recht häufige und bedeutende Diagnose, die das Leben der Betroffenen meist entscheidend beeinflusst. Eine Herzinsuffizienz kann durch...

Frauenherzen schlagen anders

Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind auch bei Frauen die Todesursache Nummer 1! Frauen haben allerdings gegenüber den Männern einen großen Vorteil: Bis zum Eintritt der Wechseljahre sind...

Defibrillatoren retten Leben

Die Finanzierung und Vergabe von lebensrettenden Defis ist ein wichtiger Bereich unserer Tätigkeit. Umso mehr freut es uns, dass wir wieder 2 Defibrillatoren übergeben...

Unsere Projekte im Halbjahresüberblick

Der Österreichische Herzfonds ist eine gemeinnützige Organisation. Seit der Gründung im Jahr 1971 setzen wir uns für die Herzgesundheit der Menschen in Österreich ein....

Kardiovaskuläre Gesundheit

Herzerkrankungen sind in Österreich sowie weltweit immer noch die häufigste Todesursache. Am 24. Juni 2021 startet die österreichweite Medienkampagne „Kardiovaskuläre Gesundheit“, die der Österreichische...

Soforthilfe bei Herzstillstand

Der Zusammenbruch des Fußballers Christian Eriksen bei der EM hat das Thema „Erste Hilfe bei Herzstillstand“ in den Fokus gerückt und auf die Wichtigkeit...

Cholesterin (Blutfette)

Cholesterin ist einer der Risikofaktoren für die Entstehung von Herz-Kreislauferkrankungen. Die meisten Menschen sind unsicher oder haben ein ungutes Gefühl, wenn sie an ihren...

Typ-II-Diabetes Mellitus

Geschlechtsspezifische Unterschiede / Gender Medicine (von Univ.-Prof. Dr. Andrea Podczeck-Schweighofer) Die Anzahl der an Typ-II-Diabetes Erkrankten steigt weiter an – weltweit und auch in...