Ihr Herz bringt starke Leistungen

Den meisten Menschen ist nicht bewusst, welche Leistungen ihr Herz für sie erbringt. Es ist selbstverständlich, dass das Herz schlägt, Blut in die Blutgefäße pumpt und es so im Körper verteilt und ihn mit Sauerstoff versorgt. Anhand eines Beispiels möchten wir Ihnen die Leistung IHRES Herzens anschaulich machen: In Ruhe schlägt Ihr Herz etwa 70 Mal pro Minute und pumpt so etwa 5 Liter Blut durch Ihren Kreislauf! Jahr für Jahr pumpt Ihr Herz somit rund 2,6 Millionen Liter Blut durch Ihren Körper! Die Aorta leitet es direkt aus dem Herzen in den Blutkreislauf und ist sozusagen der Baumstamm der weitverzweigten Blutversorgung: 2.500 km Arterien, Venen und feine Kapillaren – das entspricht der Strecke Paris bis Moskau! 3 Milliarden Herzschläge sind nötig, um ein Alter von 70 Jahren zu erreichen. In dieser Zeit muss Ihr Herz 182 Millionen Liter Blut durch den Körper pumpen. Sie sehen, Ihr Herz arbeitet rund um die Uhr für Sie und bringt starke Leistungen! Doch was tun Sie für Ihr Herz?

Für Autofahrer*innen ist es selbstverständlich, ihr Auto regelmäßig zum Service zu bringen. Denn Wartungsarbeiten sind notwendig, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten. Wie sorgsam gehen Sie mit Ihrem persönlichen „Motor“ Herz um? Pflegen Sie ihn genauso achtsam wie Ihr Auto?

Herzerkrankungen sind die Todesursache Nummer 1

2019 starben in Österreich immer noch 32.148 Personen an Herzinfarkten und den Folgen von Herzerkrankungen, das entspricht rd. 39% aller Todesfälle in unserem Land. Um gesund zu bleiben, benötigt Ihr Herz konsequente Vorsorge und regelmäßige Untersuchungen.

Das Herz ist ein Leben lang Einflüssen ausgesetzt, denen es seine Leistung ständig anpassen muss. Ungesunde Lebensgewohnheiten wie Rauchen, Bewegungsmangel, falsche Ernährung und Stress prägen den Alltag vieler Österreicher*innen. Aus diesem ungesunden Lebensstil entwickeln sich Risikofaktoren, die das Entstehen einer Herz-Kreislauferkrankung begünstigen.

Was sind die Risikofaktoren für Herzinfarkt und Herzkrankheiten?

Folgende Risikofaktoren begünstigten die Entstehung eines Herzinfarktes oder einer Herzerkrankung:

  • Bluthochdruck
  • Erhöhte Blutfettwerte (Cholesterin)
  • Ungesunde Ernährung oder Übergewicht
  • Rauchen
  • Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus)
  • Bewegungsmangel
  • Stress, Emotionale Belastung

Diese Risikofaktoren können durch Lebensstiländerungen und/oder durch medikamentöse Behandlung positiv beeinflusst werden.

Nicht beeinflussbare Risikofaktoren für Herzinfarkt und koronare Herzkrankheiten

Es gibt aber auch Risikofaktoren für eine koronare Herzkrankheit, die Sie nicht beeinflussen können. Dazu zählen Alter, männliches Geschlecht und Vererbung (familiäre Vorbelastung). Tatsächlich steigt das Risiko bei Männern und auch bei Frauen mit zunehmendem Alter an. Frauen ha­ben bis zum Eintritt der Wechseljahre durch das Hormon Östrogen ein gerin­geres Erkran­kungsrisiko. Mit dem Beginn der Wechsel­jahre ist dieser natürliche Schutz auf­gehoben.

Ist bei Verwandten ersten Grades wie Vater, Mutter, Geschwistern oder auch Kindern bereits ein Herzinfarkt oder Schlaganfall aufgetreten, so hat man selbst – aufgrund der familiären Vorbelastung – ein erhöhtes Risiko. 


Kennen Sie IHR Herzinfarktrisiko?

Vorsorge ist die beste „Lebensversicherung“ – vor allem für herzinfarktgefährdete Menschen, die derzeit noch gar nichts über ihr Risiko wissen. Nehmen Sie sich einige Minuten Zeit und machen Sie den Online Herzinfarkt Risiko-Test mit Sofortergebnis. Dieser Test hilft Ihnen, Ihr persönliches Herzinfarkt-Risiko besser einzuschätzen.

Gehen Sie einmal jährlich zur Vorsorgeuntersuchung und versuchen Sie, ein herzgesundes Leben zu führen. Wir unterstützen Sie dabei mit unseren kostenlosen Drucksorten, die wir Ihnen einfach und unkompliziert portofrei zusenden. Bleiben Sie auf dem Laufenden und abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter und besuchen Sie unseren Vorsorgebereich auf unserer Website. Denken Sie an die Leistung, die Ihr Herz für Sie bringt und nehmen Sie sich die Zeit für Ihr Herz, denn: Ohne Herz gehts nicht!

Nur mit Ihrer Hilfe können wir helfen

Heuer feiern wir unser 50 Jahr Jubiläum. Der Österreichische Herzfonds konnte 1971 nur gegründet werden, weil viele Menschen die Aktion „Schach dem Herztod“ mit ihrer Spende unterstützt und damit den Grundstein für unsere – nun bereits 50 Jahre dauernde – Arbeit gelegt haben. Nur mit Hilfe unserer treuen Unterstützer*innen, die teilweise seit vielen Jahren unsere Aktionen und Projekte mit ihren regelmäßigen Spenden unterstützen, können wir unsere Projekte und Aktivitäten durchführen und dadurch die Sterblichkeit an Herzerkrankungen und Herzinfarkt senken, die Behandlung von Patient*innen verbessern und dadurch Leben retten. Unterstützen auch Sie uns dabei mit Ihrer Spende. Die Spenden an den Österreichischen Herzfonds sind steuerlich absetzbar und zusätzlich durch das Spendengütesiegel ausgezeichnet. Danke.