Am 17. Mai jährt sich der Welt-Hypertonie-Tag (Welt-Bluthochdruck-Tag). Seit 2005 wird auf die die Gefahren von Bluthochdruck hingewiesen.
Was ist BLUTDRUCK überhaupt?
Mit jedem Herzschlag pumpt das Herz Blut in die Schlagadern (Arterien), damit das Blut in alle Bereiche des Körpers fließen kann. Die Kraft, die das Blut dabei auf die Gefäßwand der Arterien ausübt, wird Blutdruck genannt. Er wird in „mmHg“ gemessen. Der Wert ist optimal, wenn er unter 130/80 mmHg liegt.
Der Blutdruck wird mit 2 Werten angezeigt:
Der 1. Wert – der sogenannte systolische Blutdruck – zeigt den (höheren) Wert, wenn sich das Herz zusammenzieht.
Der 2. Wert – der sogenannte diastolische Blutdruck – zeigt den (niedrigeren) Wert, wenn das Herz entspannt ist.
Wann spricht man von Bluthochdruck?
Blutdruckwerte unterliegen großen Schwankungen. Um Bluthochdruck festzustellen, empfehlen wir, ca. 30 Selbstmessungen vorzunehmen und diese Werte aufzuschreiben. Denn erst wenn mehr als 7 von 30 Werten einer Messreihe erhöht sind, spricht man von Bluthochdruck. In unserem kostenlosen Blutdruckpass können Sie die Werte eintragen und zum Arztbesuch mitnehmen. Und in unserem Hypertonie-Ratgeber informieren wir Sie über den Bluthochdruck.


Regelmäßiges und richtiges Blutdruckmessen ist wichtig!
Wir empfehlen Ihnen, vorzugsweise ein Oberarmmessgerät zu verwenden. Setzen Sie sich entspannt hin und stellen Sie die Füße auf den Boden. Die Manschette muss sich auf Herzhöhe befinden, der Arm wird auf einer Unterlage abgestützt.
Warum ist Bluthochdruck so gefährlich?
Bluthochdruck macht über Jahre keine Beschwerden und wird daher häufig erst erkannt, wenn Komplikationen auftreten. Langfristig kann Bluthochdruck zu Herzinfarkt, Schlaganfall und anderen Erkrankungen führen. Daher sind regelmäßige Kontrollen wichtig. Denn ist der Blutdruck nur leicht erhöht, kann ihn die betroffene Person oft schon mit Ausdauertraining und der Rückkehr zum Sollgewicht wieder in Balance bringen. Einen stark erhöhten Blutdruck muss man jedoch meist ein Leben lang medikamentös behandeln.
Ein gesunder Lebensstil wirkt positiv auf Ihren Blutdruck
Sie können Bluthochdruck vorbeugen und ihn auch sehr gut behandeln, aber es ist wichtig, ihn rechtzeitig zu entdecken. Dafür sind regelmäßige Blutdruckmessungen der einzige Weg.
Tipps für ein herzgesundes Leben
Messen Sie regelmäßig Ihren Blutdruck und gehen Sie einmal jährlich zur Vorsorgeuntersuchung. Versuchen Sie, ein herzgesundes Leben zu führen. Wir unterstützen Sie dabei mit unseren kostenlosen Drucksorten, die wir Ihnen einfach und unkompliziert portofrei zusenden. Bleiben Sie auf dem Laufenden, abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter und besuchen Sie unseren Vorsorgebereich auf unserer Website.
Unterstützen Sie unsere Herzvorsorgeprojekte mit Ihrer Spende!
Spendenkonto: AT97 6000 0000 0706 0005 BIC: BAWAATWW
Mit Ihrer Spende
- finanzieren Sie wissenschaftliche Herzforschungsprojekte in Österreich
- helfen Sie mit, die Herzgesundheit und die Behandlungsmöglichkeiten von herzkranken Menschen in Österreich zu verbessern
- Kindern, die mit einem Herzfehler geboren wurden finanzielle Hilfe zu leisten (Otmar Pachinger Kinder-Krisenfonds)
- Defibrillatoren für öffentliche Plätze in ganz Österreich zu vergeben
Die Spenden an den Österreichischen Herzfonds sind steuerlich absetzbar und zusätzlich durch das Spendengütesiegel ausgezeichnet. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.
Folgen sie uns auf: