Nach einem ruhigeren Sommer sind wir nun seit September auf vielen Veranstaltungen aktiv und engagieren uns für die Herzgesundheit der Menschen in Österreich. In unserem Beitrag informieren wir Sie über aktuelle Veranstaltungen und neue Informationen über die Herzgesundheit. Nutzen Sie unser Vorsorgeangebot, es kann Ihr Leben retten und Ihr Wohlbefinden verbessern. Tun Sie was für Ihr Herz, bevor es nichts mehr für Sie tut:
- Holen Sie sich Ihre kostenlosen Drucksorten, wie den Bluthochdruckratgeber oder den Blutdruckpass
- Machen Sie den Online Herzinfarkt-Risikotest
- Informieren Sie sich online in unserem Vorsorgebereich auf unserer Website
Gesundheitsstraßen in Wiener Einkaufszentren
Vorsorge liegt uns besonders am Herzen. Unser Team ist kontinuierlich unterwegs und bietet unseren bewährten Herzinfarkt-Risikotest an. Dieser Test ermöglicht die Einschätzung des persönlichen Risikos auf Basis von Fragen zu Alter, Geschlecht und Lebensstil aber auch von Laborwerten. Bei unseren Gesundheitstagen erheben wir noch in 2. Wiener Einkaufszentren Laborwerte wie Cholesterin, LDL/HDL/Triglyceride, Langzeitzucker und den Herzschwäche-Wert NT-proBNP mittels Fingerstich und speziellen Geräten direkt vor Ort.
Termine für die kostenlosen Vorsorgechecks
17.-19. Oktober – Shopping Center Nord
Ignaz-Köck-Straße 1, 1210 Wien, täglich von 09:00 – 15:00 Uhr (3 Tage)
24.-25. Oktober – Westfield Donau Zentrum
Im Rahmen der Seniorentage sind wir für 2 Tage, am 24.10. von 10 bis 18 und am 25.10. von 10 bis 17 Uhr im Westfield Donau Zentrum, Wagramer Str. 94, 1220 Wien für Sie da.
Nutzen Sie die Gelegenheit und besuchen Sie uns. Wenn Sie nicht vorbeikommen können, machen Sie den Online Herz-Risiko-Test mit Sofortergebnis.
Mit freundlicher Unterstützung von:
Medizinisches Expertenwissen
Für die Themenzeitung „Gesund im Alter“ von Mediaplanet hat unser Präsident, Univ.-Prof. Dr. Kurt Huber, einen Artikel verfasst zum Thema „Risikofaktoren bei Herz-Kreislauferkrankungen – bekannt, aber häufig nicht vermieden oder behandelt.“. Hier können Sie den Artikel (auf Seite 3) nachlesen.
2023 starben rd. 31.000 Österreicher:innen an Herz-Kreislauferkrankungen, das entspricht rd. 35% aller Todesfälle (Zahlen: Statistik Austria). In Österreich hat ungefähr jeder vierte Mensch einen zu hohen Blutdruck. Oft wird dies jahrelang nicht erkannt, weil Bluthochdruck keine Beschwerden verursacht. Dies kann schwerwiegende Folgen haben: Dauerhaft erhöhter Blutdruck schädigt Organe wie Herz, Nieren oder Gehirn. Damit ernsthafte Folgeerkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall oder Nierenversagen verhindert werden, ist wichtig, dass erhöhter Blutdruck rechtzeitig erkannt und behandelt wird. Näheres finden Sie in unserem Herbstreport.
In den nächsten Monaten sind wir mit unserem Informationsstand auf medizinischen Fachkongressen präsent, um den Mediziner:innen unsere Informationsbroschüren zu Themen wie Herzinfarkt, Herzinsuffizienz, Bluthochdruck, etc, unsere beliebten Blutdruckpässe sowie diverse hilfreiche Ausweise für Herzpatient:innen vorzustellen und anzubieten. Das Ziel ist, unsere Informationen in den Wartezimmern, und Krankenhäusern für Patient:innen zugänglich zu machen. Auch unsere medizinischen Expert:innen (aus Vorstand und wissenschaftlichem Beirat) sind bei den Kongresse als Moderatoren und Referenten dabei, um Ihr Wissen an Kolleg:innen und Student:innen weiterzugeben. Unsere Termine:
- 12. Oktober 2024: Kardiologische Fortbildungsseminare: Hyperlipidämie, Diabegtes mellitus & Übergewicht/Adipostitas, Wien
- 9. November 2024: Kardiologische Fortbildungsseminare: Herzinsuffizienz, Wien
- 16. und 17. November 2024: 34. EKG-Seminar Herzrhythmusstörungen Kardiologische Fortbildungsseminare, Wien
- 23. November 2024: D-A-CH Sportkardiologie 2024 in Salzburg
- 7. Dezember 2024: Kardiologische Fortbildungsseminare: Antithrombotische Therapie bei Herzerkrankungen, Wien
Unser Infomaterial können Sie natürlich auch kostenlos in unserem Shop bestellen!
Das war der Weltherztag
Der Weltherztag ist unser jährlicher Höhepunkt, um die Menschen in Österreich über die Wichtigkeit der Vorsorge für das eigene Herz aufzuklären. Auch heuer haben wir wieder viele Initiativen und Programme rund um den Weltherztag gesetzt: Weltherztagsprogramme
Wir können unsere Herzvorsorge Aktivitäten nur umsetzen, wenn Sie uns mit Ihrer Spende unterstützen – vielen Dank!
Spendenkonto: AT97 6000 0000 0706 0005 BIC: BAWAATWW
Spenden an den Österreichischen Herzfonds sind steuerlich absetzbar und zusätzlich durch das Spendengütesiegel ausgezeichnet.
Es gibt viele Möglichkeiten dafür (Anlassspenden zu Geburtstagen, Jubiläen, bei Ableben statt Blumen, Firmenspenden, Legate und Vererben, etc. Vielen Dank für Ihren Beitrag für die Gemeinschaft und als Investition für die Zukunft der jungen Menschen in Österreich!