Jahresrückblick 2024

In unserem Jahresrückblick blicken wir gemeinsam mit Ihnen zurück auf unsere Projekte und Erfolge im Bereich Herzgesundheit und Forschung und informieren Sie, was wir für 2025 geplant haben.

Dank unserer Spenderinnen und Spender konnten wir wieder große Erfolge und Fortschritte in der Herzforschung und Vorsorge erzielen, Defibrillatoren vergeben, Gesundheitswerte auf Messen erheben und Menschen über ihre Risikofaktoren informieren sowie herzkranken Kindern finanziell helfen. Und wir haben auch heuer wieder viel vor. Bitte unterstützen Sie unsere Arbeit für die Herzgesundheit der Menschen in Österreich mit Ihrer Spende. Vielen Dank!
Spendenkonto des Österreichischen Herzfonds: IBAN: AT97 6000 0000 0706 0005
Spenden Sie hier online.

Ihre Univ.-Prof. Dr. Andrea Podczeck-Schweighofer, Vizepräsidentin

Herzforschung, Herzvorsorge, Defibrillatoren und Hilfe für herzkranke Kinder – unsere schönsten Bilder aus 2024

Jahresrückblick: Herzforschung und Herzvorsorge

Herzforschung führt zu jenen Erkenntnissen, die eine verbesserte Vorsorge- und raschere Diagnostik erst möglich machen. Dank der Hilfe unserer Spender:innen konnten auch 2024 viele vielversprechende Forschungsprojekte gefördert werden. Auch in der Vergangenheit konnten wir wichtige Herzforschungsprojekte an österreichischen Universitäten und Einrichtungen mit inzwischen rund 2,1 Millionen Euro fördern. Und auch heuer benötigen wir 90.000 Euro für die Finanzierung von Projekten, die von Experten als gut und wichtig befunden wurden. Bitte spenden Sie für die Herzforschung!

Spendenscheckübergabe

Nur wer über die Risiken und Ursachen einer möglichen Herzerkrankung informiert ist, kann sich ausreichend schützen. Denn Vorsorge ist besser als Nachsorge. Unser Herzrisikotest hilft, das persönliche Herzinfarkt-Risiko besser einzuschätzen und früh genug etwas dagegen zu tun: MACHEN SIE DEN TEST

Zusätzlich bieten wir kostenlos und portofrei diverses Informationsmaterial an, um den Weg zu einem herzgesunden Leben zu erleichtern.

Laufend informieren wir auf Kongressen, auf Messen, in Einkaufszentren und diversen Veranstaltungen, was die Menschen in Österreich für ihre Herzgesundheit tun können. Bei diesen Veranstaltungen ist unser Team mit einem kleinen Labor vor Ort und wir messen Blutwerte wie Cholesterin (LDL, HDL, Triglyceride), Langzeitzucker und einen Herzschwächewert. Auch 2025 wird dieses erfolgreiche Projekt weitergeführt.

Bitte spenden Sie für unser Projekte für die Herzvorsorge!

Neu!!! Unsere Herz plus Podcast Serie für mehr Wissen zur Herzgesundheit!

Information und Aufklärung sind uns wichtig. Daher haben wir drei Podcast-Folgen zu den Themen Sport, Frauengesundheit und Adipositas (Fettleibigkeit) gestaltet. Die erste Folge zum Thema Sport im höherem Lebensalter ist ab sofort für Sie hier hörbar.

Jahresrückblick: Defibrillatorenvergabe und Hilfe für herzkranke Kinder

Defibrillatoren sind Lebensretter, daher vergeben wir jedes Jahr Defibrillatoren an Organisationen und öffentliche Plätze, damit im Falle eines Herzstillstandes Soforthilfe geleistet werden kann. 2024 haben wir wieder sechs dieser lebensrettenden Geräte vergeben und damit für mehr Sicherheit gesorgt. Bitte spenden Sie für den Ankauf von Defibrillatoren!

Helfen Sie herzkranken Kindern: In Österreich kommen jedes Jahr rund 700 Kinder mit angeborenen Herzfehlern zur Welt. Der Otmar Pachinger Kinder-Krisenfonds hilft, herzkranken Kindern den stark eingeschränkten Alltag zu erleichtern und übernimmt Kosten, die von anderen Stellen nicht gefördert werden. Neben Fahrtkosten, Therapien und Heilbehelfen konnten wir auch einen Therapieaufenthalt für Sigrid mitfinanzieren (1. Foto links unten). Bitte spenden Sie für den Kinder-Krisenfonds, damit wir auch 2025 möglichst vielen herzkranken Kindern helfen können.

Die Spenden an den Österreichischen Herzfonds sind steuerlich absetzbar und zusätzlich durch das Spendengütesiegel ausgezeichnet.

Sie möchten uns aktiv unterstützen? Laden Sie Ihre Freunde aktiv dazu ein, für einen von Ihnen gefeierten Anlass an uns zu Spenden. Diese Möglichkeit eignet sich besonders gut für Anlässe für Geburtstage, Jubiläen oder sonstige Anlässe, um anstatt Geschenke zu bekommen, etwas Gutes zu tun.

HERZ-lichen Dank

Bildquellen: © Österreichischer Herzfonds, © Adobe Stock