Jedes Jahr am 4. März wird weltweit am sogenannten Adipositas-Tag auf das wachsende Problem der Adipositas (Fettsucht) aufmerksam gemacht und die Menschen informiert, dass Adipositas eine Krankheit ist. Auch in Österreich sorgen Übergewicht und Adipositas für wachsende Probleme: Einerseits für die Gesundheit und das Wohlbefinden der betroffenen Menschen, andererseits auch für das Gesundheitssystem. Denn Adipositas ist ein Risikofaktor für Herz-Kreislauferkrankungen, speziell für Bluthochdruck, Vorhofflimmern, Typ 2 Diabetes und Rücken- und Gelenksprobleme. In Österreich sind (lt. Statistik Austria, 2019) 34,5 % aller Erwachsenen (ab 15 Jahre) übergewichtig und 16,6 % adipös.
Das richtige Gewicht
Der Body Mass Index (kurz BMI) gilt als Orientierungsmaß für das Gewicht eines Erwachsenen. Er dient zur Einschätzung, ob das Körpergewicht innerhalb des gesunden Bereiches liegt. Der BMI stellt allerdings nur einen groben Richtwert dar. Er sagt nichts über den Muskel- und Körperfettanteil aus. Daher ist er für Kraftsportler:innen, Schwangere und Personen unter 18 Jahren nicht aussagekräftig.
Mit unserem Online BMI-Rechner können Sie Ihren BMI ganz einfach erheben. Lt. BMI-Werte wird das Gewicht wie folgt eingestuft:
- Normalgewicht (Frauen < 25; Männer < 26)
- Übergewicht (Frauen 25 – 30; Männer 26 – 30)
- Adipositas (> 30)
Bestellen Sie unsere praktische BMI-Tabelle zur einfachen Bestimmung Ihres BMI.
Übergewicht versus Adipositas
Von Übergewicht spricht man, wenn das Körpergewicht erhöht ist und zwar durch Vermehrung des Körperfettanteils, der über das Normalmaß hinausgeht.
Bei folgenden BMI Werten spricht man von Übergewicht: Frauen 25 – 30; Männer 26 – 30
Bei folgenden BMI Werten spricht man von Adipositas (starkes Übergewicht): Adipositas (> 30)
Die BMI-Werte sind allerdings abhängig von Alter, Geschlecht und Risikofaktoren, die bereits vorliegen. Wenden Sie sich an Ihre behandelnde Ärztin/Ihren behandelnden Arzt, um für Sie die geeignete Methode zu finden, Gewicht zu verlieren.
Adipositas ist eine chronische Erkrankung
Adipositas ist eine anerkannte, chronische Erkrankung, die behandelt werden kann. Die Ursachen dafür sind vielfältig, meist liegt ein falscher, ungesunder Lebensstil vor, der durch unausgewogene und übermäßige Ernährung, zu wenig Bewegung und Stress geprägt ist. Es können aber auch andere Ursachen dahinterstecken, wie hormonelle Erkrankungen und auch genetische Veranlagung.
Grundsätzlich gilt: Für ein stabiles Körpergewicht, müssen Energiezufuhr und Energieverbrauch sich die Waage halten. Wenn man über einen längeren Zeitraum zu viel Energie zuführt und zu wenig Energie verbraucht, entsteht ein Ungleichgewicht, dass sich in Form von Fettablagerungen äußert.
Lassen Sie sich, wenn Sie adipös sind von Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin des Vertrauens zum Ausschluss eines Diabetes mellitus, einer vielleicht noch nicht erkannten Hypertonie oder Fettstoffwechselstörung testen und im Bedarfsfall auch behandeln.
Ein gesunder Lebensstil wirkt sich positiv auf Ihr Körpergewicht und auch Ihre Blutzuckerwerte aus
Gehen Sie einmal jährlich zur Vorsorgeuntersuchung. Wenn dabei ein erhöhter Nüchternblutzuckerwert entdeckt wird, wird Ihr Arzt/Ihre Ärztin mit Ihnen die notwendige Therapie besprechen. Auch bei normalen Blutzuckerwerten empfehlen wir Ihnen im Rahmen der Herzvorsorge: Achten Sie auf Ihre Ernährung und bewegen Sie sich mindestens 3 x pro Woche 30 Minuten. Bewegungsempfehlungen für Erwachsene finden Sie in unserer neuen Broschüre Herz & Sport. Unsere kostenlosen Drucksorten senden wir Ihnen gerne kostenlos und portofrei zu. Bleiben Sie auf dem Laufenden und abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter und besuchen Sie unseren Vorsorgebereich auf unserer Website.
Gemeinsam für die Herzgesundheit
Spendenkonto: AT97 6000 0000 0706 0005 BIC: BAWAATWW
Ihre Spende kommt SICHER an: Spenden an den Österreichischen Herzfonds sind steuerlich absetzbar und zusätzlich durch das Spendengütesiegel ausgezeichnet. Helfen Sie mit
- Forschungsprojekte zu finanzieren
- Herzvorsorge- und Aufklärungsarbeit zu leisten
- Defibrillatoren für öffentliche Plätze aufzustellen und damit Leben zu retten
- Kindern, die mit einem Herzfehler geboren wurden, einfach und unbürokratisch finanzielle Hilfe zu leisten
Danke für Ihren Beitrag für die Zukunft der nächste(n) Generation(en).