Die Fastenzeit ist zu Ende und zu den Osterfeiertagen haben die meisten Österreicher:innen zu viel und „zu gut“ gegessen. Das zeigt sich vielleicht auch am „Zeiger der Waage“. Doch wie weiß man, ob das eigene Gewicht medizinisch gesehen „normal“ ist?
Volkskrankheit Übergewicht
Übergewicht ist einer der Risikofaktoren für die Entstehung von Herz-Kreislauferkrankungen. Von „Übergewicht“ spricht man, wenn das Körpergewicht erhöht ist und zwar durch Vermehrung des Körperfettanteils, die über das Normalmaß hinausgeht. Von „Adipositas“ (Fettsucht) spricht man, wenn starkes Übergewicht vorliegt. Als Orientierungsmaß für das Gewicht eines erwachsenen Menschen dient der BMI (Body-Mass-Index).
Kennen Sie Ihren BMI?
Der BMI dient zur Bewertung des Körpergewichtes und zur Einschätzung, ob Unter-, Normal- oder Übergewicht vorliegt. Der BMI stellt aber nur einen Richtwert dar, da er das Gewicht nur grob beurteilt. Der BMI sagt nichts über den Muskel- und Körperfettanteil eines Menschen aus. Daher ist diese Methode für Sportler:innen, Schwangere und Personen unter 18 Jahre nicht geeignet.
Eine regelmäßige Selbstkontrolle mit dem Body-Mass-Index ist sinnvoll, da Sie frühzeitig ein Risiko auf Übergewicht erkennen können. Somit können Sie auch rechtzeitig entgegenwirken.
Bestellen Sie unsere kostenlose BMI Tabelle, mit der Sie ganz einfach den Body Mass Index berechnen können. Zusätzlich erfahren Sie auch, wie es um Ihren Bauchumfang steht.
Ist Ihr Gewicht im Normalbereich? Hier können Sie Ihren Wert berechnen!
BMI Richtwerte für Frauen:
- Untergewicht: unter 19
- Normalgewicht: 19-24
- Übergewicht 25-30
- Adipositas: über 30
BMI Richtwerte für Männer:
- Untergewicht: unter 20
- Normalgewicht: 20-25
- Übergewicht 26-30
- Adipositas: über 30
Ernährung und Bewegung sind wichtig!
Eine gesunde Ernährung hat hohes Vorsorgepotential für die Gesundheit Ihres Herzens. Sie wirkt sich positiv auf den Cholesterinwert, auf Blutdruck und Körpergewicht aus. Junge Erwachsene könnten mehr als zehn Jahre länger leben, wenn sie schon früh auf eine optimale Ernährung achten – das haben norwegische Forscher in einem Modell berechnet. Hier finden Sie den Artikel dazu. Achten Sie daher auf Ihre Ernährung, hier unsere Tipps für eine herzgesunde Ernährung. Genauso wichtig ist körperliche Betätigung. Die Bewegungsempfehlung für Erwachsene vom Fonds Gesundes Österreich finden Sie in unserem Herzwegweiser, sowie auf unserer Website.
Weitere Tipps zur Herzgesundheit: Gehen Sie einmal jährlich zur Vorsorgeuntersuchung. Wenn dabei ein erhöhter Cholesterinwert entdeckt wird, wird Ihr Arzt/Ihre Ärztin mit Ihnen die notwendige Therapie besprechen. Auch bei normalen Cholesterinwerten empfehlen wir Ihnen: Achten Sie auf Ihre Ernährung und bewegen Sie sich mindestens 3 x pro Woche 30 Minuten. Bewegungsempfehlungen für Erwachsene finden Sie in unserem Herzwegweiser. Unsere kostenlosen Drucksorten senden wir Ihnen gerne kostenlos und portofrei zu. Bleiben Sie auf dem Laufenden und abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter und besuchen Sie unseren Vorsorgebereich auf unserer Website.
Unterstützen Sie unsere Projekte mit Ihrer Spende
Mit jeder Spende unterstützen Sie:
- Förderung von Forschung und Lehre im Bereich Herz-Kreislauferkrankungen
- Prävention (Vorsorge) auf dem Gebiet von Herz-Kreislauferkrankungen
- Vorsorge zur Soforthilfe bei plötzlichem Herzstillstand durch Aufstellung von Defibrillatoren
- Verbesserung der Betreuung von Kindern mit angeborenen Herzfehlern
- Aus- und Weiterbildung von Erwachsenen (Lehrpersonal, Medizinstudent:innen, Mediziner:innen)
- Langzeitstudien betreffend die Entwicklung von Herzerkrankungen in der Bevölkerung
Die Spenden an den Österreichischen Herzfonds sind steuerlich absetzbar und zusätzlich durch das Spendengütesiegel ausgezeichnet. Immer mehr Menschen bitten ihre Familie und ihren Freundeskreis zu Anlässen wie Geburtstagen, Jubiläen, etc. um Spenden anstatt eines Geschenkes, Facebooknutzer:innen können ihre eigene Spendenaktionen für den Österreichischen Herzfonds erstellen. Danke.